In Incscape deine Grafik erst Kopieren (Strg-C) und dann wieder einfügen (Strg-V) und auf die GLEICHE Grafik schieben.
Das bewirkt beim Beispiel oben das der Laser 2 x über deine Grafik fährt,
bei 3 , 3x usw usw ...
In Incscape deine Grafik erst Kopieren (Strg-C) und dann wieder einfügen (Strg-V) und auf die GLEICHE Grafik schieben.
Das bewirkt beim Beispiel oben das der Laser 2 x über deine Grafik fährt,
bei 3 , 3x usw usw ...
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-18 23:42
Wenn der Laser nicht so mag wie ich kann man es ganze Laserfreundlich machen.
Benutze hierzu einfach Panzertape oder Lackier die Fläche in eine dunkle Farbe.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 20:16
Wenn der Laser nicht so mag wie ich kann man es ganze Laserfreundlich machen.
Benutze hierzu einfach Panzertape oder Lackier die Fläche in eine dunkle Farbe.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 20:16
Hierzu wird ein 100 Ohm Wiederstand benötigt, der dem Anycubic eine Temperatur vorgaukelt.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-24 20:57
So kannst du GCODES von der SDkarte drucken.
https://drucktipps3d.de/forum/topic/steuerung-laser-anycubic-mega-pro/?part=2#postid-127910
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-24 20:44
Die folgene Anleitung wurde von Tobias geschrieben, ich habe sie lediglich hier eingefügt.
Der Ein bzw. Ausschalt-Befehl ist:
M400 : G6 S1
M400 : G6 S0
Das M400 heißt, das der Laser erst startet, wenn die letzte Bewegung abgeschlossen ist. Benutze in Incscape jetzt übrigens das aktualisierte Plugin von hier: https://github.com/JTechPhotonics/J-Tech-Photonics-Laser-Tool , das funktioniert viel besser.
(Inkscape Pfad unter Windows10-64bit lautet : C:\Program Files\Inkscape\share\inkscape\extensions)
Darin kann man auch eine Header- und Footer-Datei angeben, damit lasse ich den Laser vor und nach dem plottern wieder auf "Home" zurück fahren (zumindest X- und Y-Achse). Inhalt der Datei:
M400
G6 S0 S0
G1 F3000
G28 X Y
Außerdem kann man die Plott-Bereich-Größe angeben mit Offset, dann brauch man sich auch um die Position keine Gedanken mehr machen (siehe Anhang). Lege einfach ein neues Dokument an, stelle die Abmessungen auf 220x140 und dann kann ich die Fläche vollständig gestalten und passgenau in gcode umwandeln...
Zum kontrollieren des gcodes nutze ich übrigens LaserWeb von hier: https://laserweb.yurl.ch/ Dann sieht man auch ob das alles richtig passt...
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 22:36
Jeder kennt es ....
So soll es werden:
Aber so sieht es aus:
5.Erweiterungen-Generate Laser Code ->J Tec Photonics Laser Tool
Das wars :)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 23:12
Hey,
für alle die gerne den Anycubic Laser nutzen möchten, ohne etwas umbauen zu müssen.
Ihr benötigt:
-Anycubic Mega Pro
- Inkscape+ dieses Tool!
-Raspberry Pi mit OctoPrint (ich würde nicht unter dem 4B 2GB einkaufen)
-etwas geduld und Folgende Parameter!
Einstellungen für Inkscape:
Important Settings:
Travel 700
Passes 1 (für Zeichnungen) zum Schneiden entsprechend mehr!
Pass Depth (unit) 1,0
Advanced Settings:
Tool Power Command
M400
G6 S255
Tool Off Command:
M400
G6 S0
Wichtig ist BEIDE Command Werte mit einen ZEILENUMSPRUNG rein Kopieren, dieser geht allerdings beim Schließen des Programmes Verloren und muss vor dem nächsten einsatz leider erneut eigegeben werden. Eine Lösung dafür habe ich leider noch nicht gefunden.
Coordinate System and Transformations:
Bad X210
Bad Y140
Gcode Y Offset (unit) -70,0
Für OctoPrint tragt ihr bitte den Tool Off Command für die Pause und Abbrechen Funktion ein, damit ihr den Laser aufjedenfall aus habt wenn ihr das Lasern mal Abbrechen solltet!
Empfehlung meinerseits verlasst den Raum vorm Starten ;) Schaut es euch über die Camera an.
Ich übernehme KEINE Haftung für Schäden. Jeder handelt im eigenen interesse und auf EIGENE Gefahr!
Verfasser: Lach26
Letzte Änderung: 2022-01-31 22:26
Eins der größten Nachteile beim Mega Pro finde ich , das man IMMER dieses verdammte Kabel irgendwie umlegen und einstecken muss wenn man dann mal Lasern möchte. Ich habe an Anfang immer mit Kabel von einen Steckbord gearbeitet und mir Arbeit zu ersparen ....
Jetzt hatte ich ein paar Tage Zeit und habe es Anständig (für meine Verhältnisse umgebaut)
Du möchtest es Nachbauen ?
Was benötigst du ?
Als erstes löten wir den Stecker von dem Board ab .. wieso das ganze ? Ich habe ewigkeiten nach den Namen einer Quelle oder Ähnliches gesucht .. und nix gefunden .. also dann eben so ...
Danach löten wir den Wiederstand unten Rechts (Stecker ist vor dir Nase vom Stecker ist oben) an die letzten 2 Pinne aussen (Wie rum ist egal)
Danach löten wir das + (Rot) Kabel unten Links aussen an und das - (Schwarz) an den Pin daneben.
DAS WARS :)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 18:15
Die folgene Anleitung wurde von Robs erstellt und wurde hier nur Veröffentlicht.
Habe das ganze mit Rasthaken designed. Allerdings ist PLA aufgrund seiner Sprödigkeit dafür nicht so gut geeignet. Letztendlich habe ich es dann doch mit Heißkleber verklebt. Aber egal. Hält
Verfasser: Robs
Letzte Änderung: 2022-02-03 18:15
Windows 10
Bild nehmen in Paint 3D den Hintergrund bearbeiten (Zauberstab) dann in lightburn einfügen ,Adjust image Auswählen
Enhance Radius = 50
Enahnce Amount = 1000
Gamma = 0,250
Dannach ALT-P Drücken und die Vorschau ansehen .. wenn es noch nicht passen sollte mehr am Gamma drehen
So könnte es dann auch bei dir aussehen , vorher / nacher
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-28 23:00
Höhe 50
Intensität 50
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 00:14
24 Bit
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 00:25
Frühstücksbrettchen sind echt was schönes ABER es gibt etwas zu beachten.
Ich wollte zu Weihnachten meinen Eltern ein Paar schöne Brettchen Lasern und war fast am Verzweifeln ...
Das Problem die günstigen Brettchen bestehen aus zb 4 Holzsorten (sieht aus wie zusammen geklebte Stäpchen).
In meinen Fall habe ich den Laser auf 50 % gestellt und gib ihm .. Das Problem .. Stäpchen Nr 1 Weichholz .. Nr 2 Hartholz ..Nr 3 Harholz ..Nr4 Weichholz.
Ergo der Hundekopf war vorhanden, der Bauch nicht , die Pfoten ja
Also mit einen Handschleifen alles wieder weg und auf 70 % gestellt etwas besser aber das gleiche in Grün .. also wieder runter und auf 90 % besser aber nicht Perfekt ... also wieder Runter und auf 100 %
Daher meine Empfelung wenn ihr Frühstücksbrettchen mit einzelnen Schichten habt geht direkt auf 100 %
(Laserhöhe beachten)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-29 12:23
Höhe 54
Intensität 45
Bei verwendung des justieren ist drauf zu achten, etwas dazwischen zu legen. Ansonsten ritzt der Laser den Umriss vom "Bild" (Rechteck) ganz leicht in das Leder ein.
Verfasser: 3DBiker
Letzte Änderung: 2021-12-29 12:58
nicht möglich der Laser ist immer auf 100 %
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 00:08
Möglichkeit 1 : via Octoprint im Bereich Steuerung
Möglichkeit 2: Wähle eine *.Bmp Datei via Tochscreen aus,Stelle dort bei Laser Height "50.00" ein und drücke Beginn Carving.
Sobald der Laser die Höhe ereicht hat drückst du auch STOP , danach wählst du im Root Verzeichniss der SD Karte deine *.Gcode Datei
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 18:27
Zb mit meiner GCODE Vorlage
Erklärung
Nach dem Lasern hast du 10 Kästchen (siehe oben) wenn der Laser bei 4 zb durch das Material gekommen ist, brauchtest du 4 Passes, bei 6 .. 6 usw usw
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-24 15:47
Der AN und AUS Befehl im GCode ist bei dir (möglicherweise) FALSCH
AN = M400 : G6 S1
AUS = M400 : G6 S0
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-30 23:03
"No Curves" in Inkscape .. dh du hast vergessen umzuwandeln...
So gehst du richtig vor ....
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 16:19
Max Gravurgröße: 220 × 140 mm (bmp image)
Pixelgröße: 0,05-0,4 mm (empfohlen werden 0,1 mm)
Gravurmodus: Bitmap; Nennleistung: 1500 mw
Laserhöhe: 1-100 mm (empfohlen werden 50 mm)
Empfohlene Laserintensität: Braunes Papier – 15%, Holz – 25% (Klappt bei mir nicht .. ab 40 % geht es los)
1000 Pixel endsprechen 10 cm auf deiner Fläche , 2000 - 20 cm usw usw
Bild Spiegeln X = Horizontal I
Bild Spiegeln Y ? Vertikal -
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 20:50
Name | Value |
Laser wavelength | 445 ±5nm |
Output Power | > 1500mW |
Laser Class | Class 4 |
TTL output power | > 1KHz Output power at operation = continous power x 40% |
Output stability | ±5% |
Spot modes | Square spot |
Focusing light source size | ≤ 0.5mm |
Focal length | 3.7cm |
Lens Material | Professional focusing optical glass |
Power board input voltage | 12V DC |
LD input voltage | 5V |
LD input current | 1.7A |
Modulation modes | TTL |
TTL trigger method | Active high level (> 2.0V DC) |
Operating frequency | < 30kHz |
Analog contol input voltage | 0 - 5.0V DC |
Ambient temperature | 15°C - 50°C |
Warm-up time | < 1 minute |
Service Life | > 10 000 Hours |
Product weight | 105g |
Terminal | PHB2.0 - 2x7 33x33x55mm |
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-19 20:52
Schön und verständlich beschrieben
https://www.epiloglaser.de/Blog/5-common-mistakes-in-laser-engraving-and-how-to-avoid-them/
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-20 22:18
Ganz klares
JA
Siehe das Bild von meiner Plexiglas Scheibe !
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-24 15:53
Deine Platte kann nach 1x dann so aussehen ..
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-28 22:46
Laser und den GCODE liest man im WWW sehr sehr oft aber wieso ?
Der Original Laser (ohne Umbau) schaut sich ein *.BMP Bild an und liest es von oben nach unten.
Zeile für Zeile schaut er wann er den Laser an und aus schaltet, dies kann bei einem Bild 10x10Cm mal eben 30 min und mehr dauern.
Möchtest du jetzt Papier,Pappe oder ähnliches schneiden ist es nicht möglich weil .... er geht ja nur den Druckbereich 1x ab.
Die Maximale Größe des Bildes beträgt beim Anycubic 220x140mm sowohl beim Original als auch beim Umbau.
Der Laser Umbau mit Wiederstand beim Anycubic:
Der Laser weiß im Bereich XYZ ist ein Bild,Text vorhanden und Arbeitet auch nur in diesen Bereich das erspart sehr viel Zeit.
Diesem Bereich kannst du Parameter zuordnen wie Geschwindigkeit und Wiederholugen bei anderen Lasern auch die Stärke.(evtl auch irgendwann bei uns)
Möchtest du jetzt etwas schneiden sagst du einfach .. Fahre Zb den Kreis 6 x ab (Werte stehen hier auf der Seite oder du versuchst sie selber zu ermitteln) dann weist du , der Kreis wird ausgeschnitten.
Man kann noch einiges mehr machen , habe es jetzt so einfach wie möglich gehalten ... sollte ich Falsch liegen bitte bescheid geben :)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-29 00:27
Da scheiden sich die Geister, in vielen Online Videos auf den Portalen sieht man sie... die einen schauen oft ins Licht die anderen weniger.
Ich habe mir meine mal angesehen , ein CE Zeichen oder sonstiges Prüfzeichen findet man auf dieser Brille nicht .
Wenn ich meine Brille vom Schweißgerät daneben lege könnte ich als leihe sagen .. das ist das gleiche Material .. ist das jetzt gut oder schlecht ?
Traue ich einer Brille die keine Prüfzeichen hat ? Was wäre wenn sie mich nicht ihren Dienst leistet , kann ich den Hersteller haftbar machen ? Fragen über Fragen .
Ich für meinen Teil habe mir bei einem Online Riesen eine Schutzbrille für Blaues Laser Licht gekauft, sie hat CE Zeichen, ich kann deutlich mehr sehen ...und das Teil hat mich um die 60 Euro gekostet.
Jetzt sollte sich jeder selber die Frage stellen, sind unter 100 Euro mein Augenlicht wert ?
!! LASER SIND KEIN SPIELZEUG !!
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-29 00:41
Der Hersteller gibt eine Höhe von 50 an ... das sind 50mm.
Wenn du jetzt ein Objekt mit 2cm Dicke hast wie Zb ein Brettchen, MUSS die Höhe auf 70.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-29 12:11
Die richtige Höhe eingstellt ? Standart ist 50 mm + das was du Lasern möchtest
Laser geht an ? Blaues licht kommt aus dem Laser ? Wenn nein KABEL KONTROLLIEREN
! ACHTUNG ab hier auf EIGENE GEFAHR + SCHUTZBRILLE und SOWENIG WIE MÖGLICH IN DEN LASER SEHEN !
Ich selber brauchte diesen Schritt noch nicht ausführen , das habe ich in einem Forum mal aufgeschnappt deshalb Garantiere ich auch nicht auf Vollständigkeit.
Laserstrahl fokussiert (Schmal oder Breit) ? Der Optimale Strahl ist so Gross wie ein Nagelkopf, du kannst ihn einstellen mit einem Schwarzen matten Papier , einer Punktgrafik als BMP.
Du Startest den Vorgang , Schaust kurz ,STOPP Drücken und drehst unter dem Laser an der Schraube...
Das Wiederholst du so oft bis der Strahl Perfekt ist
Sollte es dann auch nicht gehen kann dein Modul defekt sein
Sollte jetzt jemand mit den KOPF SCHÜTTELN und Sagen NEIN so ist das NICHT RICHTIG NIEMALS , dann bitte MELDEN dann ändere ich es oder lösche es.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-31 00:09
Wenn du in Inkscape auf Erweiterungen /Generate Lasercode klickst, hast du die Option "Vorschau" wenn du die klickst und danch auf "Anwenden" erzeugt er 2 unterschiedliche GCODES in einer Datei.
Also endweder / oder , ich denke das ist ein Bug.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 00:54
Das geht mit dem Zauberstab in Windows 10 Paint
oder
Online auf Remove.bg
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-09 01:53
In Windows Paint
oder
ganz einfach auf Grayscale
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-09 01:56
Einfach Online unter
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-09 02:02
Zb bei der Bucht
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-09 02:08
Installieren wir zuerst mal Lightburn
Ich habe die 30-Tage-Testversion verwendet, weil ich mir nicht sicher war, ob das funktioniert.
Anycubic via USB anschliessen
In Lightburn erstellen Sie ein neues Gerät basierend auf der "Marlin"-Firmware Platz auf 210x130
Testen Sie die Kommunikation, indem Sie den Home-Button im "Laser"-Tab drücken.
In den Geräteeinstellungen richten Sie die Z-Achsen-Einstellung ein
Z-Achse aktivieren
Pointer Offset aktivieren und auf Y = 80 .
Start GCode "G1 Z50" hinzufügen, (dies ist der Fokuspunkt des Lasers)
Laser setup:
Der Anycubic verwendet spezielle Laserbefehle, um den Laser einzuschalten:
G6 S0 - 0%
G6 S100 - 100 %
Die Geräteeinstellungen verwenden M106 M107 (wir setzten den Wert auf 100 und speichern es als GCODE Datei)
In deiner GCODE Datei ersetzten wir folgenen M106 Eintrag mit :
sed -i -e '/M106/i G4 P0' -e 's/M106/G6/' filename
Nun kannst du dein GCODE mit dem Anycubic Drucken :)
Ich habe diese Anleitung im WWW gefunden , auf Vollständing wurde nicht geprüft Copyright by dem Ersteller
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2021-12-31 23:42
Version : Mega Pro V1.2.9
https://drive.google.com/file/d/1rzXBZu9nQ3i8bp0NihVDBn-OjZuc4xug/view?usp=sharing
gefunden auf: https://www.anycubic.com/products/mega-pro
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-07 23:52
https://drive.google.com/file/d/165HDaMl_XMOhhf6BhScLgpxMaQuoi1vE/view?usp=sharing
gefunden auf : https://www.anycubic.com/products/mega-pro
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-07 23:53
Meine Abdeckung nutze ich damit ich nicht in den Strahl gucke trotz Schutzbrille.
Bei Ali und Co gibt es diese aus Plexiglas bei mir aus den 3D Drucker.
Den Schriftzug sieht man nicht , erst ist leicht Höhenverstellbar wenn man Rechts und links eine Schraube reinjagt, evtl gefällt es ja einem :)
Laser Adeckung Download (STL)
Und so sieht es dann aus :
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-07 23:54
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-07 23:53
Download (Externe Seite)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-07 23:53
Hier könnt ihr meinen GCODE für eine Passgenaue Unterlage Downloaden
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 00:12
Und hier der Halter für euere Stifte
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 00:21
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-08 00:31
Ja das geht, mein Nachbar brachte mich auf die Idee.
Man nehme einen Raspberry (in meinen fall 3+) installiert USB Redirector, gibt die Ports Frei und empfängt einen normalen USB Port am Windoof Pc.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 02:13
Alternativ Klick hier
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-24 23:02
30 % Leistung sollten es mindestens sein .
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-19 23:50
Nach einigen Tests und Etlichen Foren habe ich den Perfekten wert gefunden.
Der beste MAX. S-Wert ist 500 dann endspricht auf meiner Anzeige 14 mw.
(Bearbeiten/Geräteeinstellungen)
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 12:47
Ich fahre am besten mit 320x210 mm (B+H)
Stelle ich die höhe größer , haut es mir die Kamera weg
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 12:51
Gewschindikeit 100
Lesitung 40
Ausschnitt :
Geschwindigkeit 10
Leistung 80
Durchgänge 2
Material gekauft bei Hellweg
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 14:57
Geschwindigkeiten + Leistung
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 20:55
Geschwindigkeiten + Leistung
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 20:58
Geschwindigkeiten + Leistung
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 21:00
Speed 7
Leistung 100 %
Passes 1
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-25 19:56
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-25 20:01
Ich habe diese , wird in vielen Foren als gut beschrieben... kann ich nur bestätigen
Sie hat 5 MP..ist sehr klein ... leider auch ein viel zu kurzes USB kabel .. also brauchst du auf jeden fall eine Verlängerung.
Die Halterung gibt es hier
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 13:18
ich benutze diese hier:
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-01-23 13:16
Mit diesen 2 schönen Karten
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-11 22:08
Höhe 50 mm
Speed 750
Passes 10
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:01
Höhe 50 mm
Speed 300
Passes 3
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:02
Höhe 50 mm
Speed 600
Passes 8
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:01
Höhe 50 mm
Speed 750
Passes 10
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:03
Höhe 50 mm
Speed 300
Ab 8 Passes möglich
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:07
Höhe 50 mm
Speed 300
Passes 30
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:06
Nein, das ist leider nicht möglich selbst nach 30 Passes :(
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:07
Höhe 50 mm
Speed 400
Passes 1
Schriftgröße 8
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:09
! In 20 Passes kein durchkommen :( !
Höhe 50 mm
Speed 300
Passes 20
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:09
Nein, das ist leider nicht möglich selbst nach 30 Passes .. aber es STINKT ! :p
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-02-03 22:10
Ja das geht, mein Nachbar brachte mich auf die Idee.
Man nehme einen Raspberry (in meinen fall 3+) installiert USB Redirector, gibt die Ports Frei und empfängt einen normalen USB Port am Windoof Pc.
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-04-02 22:01
Speed 300
Leistung 80 %
Passes 7
Verfasser: Gonzo
Letzte Änderung: 2022-04-04 21:35